Ziele und Zeit
Unter Zeitdruck hat noch niemand gute Arbeit geleistet. Aber wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit effizient, wenn immer mehr Informationen gelesen und immer mehr Aufgaben erledigt sein wollen? Wie kann ich eine Arbeit konzentriert zu Ende bringen? Allzu oft geht im eigenen Arbeitsalltag „der rote Faden“ verloren. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie sich den Überblick und die erforderliche Gelassenheit an Ihrem Arbeitsplatz zurückerobern. Sie lernen hilfreiche Arbeitstechniken kennen und Prioritäten zu setzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufgaben übersichtlich gestalten und die richtigen Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt richtig erledigen. Sie erfahren, wie Sie unliebsame Störungen reduzieren und wie Sie jederzeit wissen, was Sie wann zu erledigen haben. Kurz: Sie finden Ihren roten Faden wieder.
Fragen Sie sich: Was hindert Ihre Produktivität? - Machen Sie eine Bestandsaufnahme.
Entwickeln Sie Ihren Workflow:
Was?
- Arbeitsübersicht optimieren
- Das Prinzip der Schriftlichkeit
- Organisationstools kennen lernen
Warum?
- Ziele setzen und Aufgaben planen
- Die Vorteile von Planung
Wann?
- Prioritäten setzen und Zeit managen
- Wie setze ich Prioritäten?
- Vom Unterschied zwischen „dringend“ und „wichtig“
- Die persönliche Leistungskurve beachten
Zeit lässt sich nicht managen, jedoch kann man sich selbst managen.
Ein gutes Zeitmanagement ist Selbstmanagement, bedeutet eine gute persönliche Selbstorganisation. In diesem Seminar lernen Sie zunächst die grundlegenden Techniken des klassischen Zeitmanagement. Dabei geht es jedoch nicht darum in immer kürzerer Zeit immer mehr zu erreichen. Sie lernen viel mehr, die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen und dabei ausgeglichen zu bleiben. Man spricht dabei heutzutage auch von Work-Life Balance oder Life Leadership. Darüber hinaus lernen Sie sich selbst zu beobachten, Ihre Rollen und Ihr Verhalten zu erkennen, zu hinterfragen, schließlich zu optimieren und Stresssituationen in Zukunft erfolgreich zu meistern.
Managen Sie nicht Ihre Zeit, sondern sich selbst - aber mit Methode.
- Warum Zeitmanagement?
- Die Bedeutung der Zeit – mehr als 24 Std. am Tag hat niemand!
- Welche Rolle spielen Ziele und Werte?
- Zeitinventur - Ihr bisher praktizierter Arbeitsstil
- Funktion des Zeitmanagement
- Rollenreflektion
- Die ALPEN Methode
- Entscheidungen und Prioritäten (ABC Analyse; Eisenhower Prinzip; Pareto Prinzip)
- Planungstechniken, analog und digital
- Benutzervertrag mit sich selbst
- Zeitdiebe und Zeitfresser
- Die Bedeutung der Kommunikation
- Umgang mit Stress